5 Commfleet Alternativen: Starke Software für Ihr Fuhrparkmanagement


Leasing-Experte
In diesem Artikel geht es um fünf Alternativen zu Commfleet. Sie erfahren, welche Funktionen die Alternativ-Software bieten, für wen sie geeignet sind, und wie sie sich im Preis unterscheiden. Am Ende können Sie selbst entscheiden, welche Fuhrparkmanagement-Software zu Unternehmen passt.
Wichtige Auswahlkriterien einer Commfleet Alternative
Wichtig für eine Software-Alternative ist es, dass sie die Schwachstellen und Kritikpunkte besser löst als das bisherige System. Bevor Sie sich für eine neue Lösung entscheiden, lohnt sich ein genauer Blick auf die Auswahlkriterien – denn nicht jede Software passt zu jedem Unternehmen. Diese Punkte helfen bei der Einordnung:
- Einfachheit statt Komplexität: Eine Fuhrparksoftware sollte ohne Schulung verständlich sein. Menüs, Oberflächen und Prozesse sollten so aufgebaut sein, dass sich auch neue Nutzer sofort zurechtfinden.
- Kein Technik-Ballast: Wer für jede Funktion spezielle Hardware, Updates oder lokale Installationen benötigt, verliert Zeit und Flexibilität. Gute Tools sind browserbasiert und funktionieren ohne Zusatzgeräte.
- Skalierbarkeit: Ob fünf oder fünfzig Fahrzeuge, die Software sollte mitwachsen, ohne neue Lizenzen oder Systemwechsel zu erzwingen.
- Funktionsvielfalt ohne Überladung: Vertragsverwaltung, Terminerinnerung, Kostenübersicht: Wer wechseln will, sucht oft genau diese Kernfunktionen, aber ohne die Komplexität großer ERP-Systeme.
- Datenschutz & Hosting: Eine Alternative Software sollte DSGVO-konform arbeiten, auf europäischen Servern laufen und keine unklare Cloud-Infrastruktur nutzen.
5 Alternativen zu Commfleet im Vergleich
#1: LeasingCockpit
LeasingCockpit ist eine cloudbasierte Software für digitales Fuhrparkmanagement, die sich bewusst auf das Wesentliche konzentriert: Fahrzeuge, Verträge, Kosten und Termine. Die Bedienung ist einfach, der Einstieg ohne technisches Vorwissen möglich – keine Hardware, keine Einführungsprojekte.
Stärken von LeasingCockpit:
- Fuhrpark und Verträge zentral in einer Oberfläche
- Automatischer Scan der Verträge, Erfassung aller Pflichten, Zahlungen, Termine
- Kein Hardwarebedarf, keine lokale Installation
- Monatlich kündbar, transparenter Festpreis
- Automatische Erinnerungen an Leasinglaufzeiten, HU oder Versicherungen
Funktionen (Auswahl):
- Digitale Fahrzeugakte mit Ereignis-Zeitstrahl
- Automatische Vertragserkennung (Foto/PDF)
- Termin- und Fristenüberwachung mit
- Erinnerungsfunktion
- Führerscheinkontrolle digital inkl. Erinnerungen
- Elektronisches FahrtenbuchGPS-Ortung
- Tankkartenintegration und –
- kostenverwaltungInstandhaltungsmanagement mit Service-Erinnerungen
- Anfragetool für neue Fahrzeuge
- Cloudbasiert, keine Installation nötig
Preise von LeasingCockpit:
Die Software kann 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich getestet werden. LeasingCockpit setzt auf einen Festpreis von 49 € pro Monat; alle Funktionen sind dabei vollständig enthalten. Weitere Fahrzeuge oder Verträge erhöhen den Preis nicht. Es besteht keine Vertragslaufzeit, LeasingCockpit ist monatlich kündbar.
Für Unternehmen mit einem Fuhrpark von verschiedenen Leasinggebern:
Da Jeder Vertrag und jedes Fahrzeugkennblatt anders aussieht, werden in LeasingCockpit die Daten und Details in einem einheitlichen Muster aufbereitet.
Jede Kennzahl, jedes Detail ist immer an der gleichen Stelle: Kerndaten, Fahrzeuge, Verträge, Zeitstrahl zu kommenden Terminen sowie Daten zu Finanzierung, Wartung und Versicherung.

#2: Fleetster
Fleetster ist eine cloudbasierte Software, die Fuhrparkmanager bei der Digitalisierung der Fuhrparkprozesse unterstützen soll. Sie bietet mehrere Module, um den Fuhrpark zu verwalten.
Stärken von Fleetster:
- Fuhrpark und Verträge zentral in einer Oberfläche
- Automatischer Scan der Verträge, Erfassung aller Pflichten, Zahlungen, Termine
- Kein Hardwarebedarf, keine lokale Installation
- Monatlich kündbar, transparenter Festpreis
- Automatische Erinnerungen an Leasinglaufzeiten, HU oder Versicherungen
Funktionen (Auswahl):
- Digitale Fahrzeugakte mit Ereignis-Zeitstrahl
- Automatische Vertragserkennung (Foto/PDF)
- Termin- und Fristenüberwachung mit Erinnerungsfunktion
- Führerscheinkontrolle digital inkl. Erinnerungen
- Elektronisches Fahrtenbuch
- GPS-Ortung
- Tankkartenintegration und -kostenverwaltung
- Instandhaltungsmanagement mit Service-Erinnerungen
- Anfragetool für neue Fahrzeuge
- Cloudbasiert, keine Installation nötig
Preise von Fleetster:
Die Preise von Fleetster setzen sich sehr kleinteilig zusammen. Abgerechnet wird pro Fahrzeug und Monat in zwei verschiedenen Preiskategorien (4 bzw. 6 €) für das Fuhrpark-Management. Weitere Elemente, wie Corporate CarSharing, ein elektronisches Fahrtenbuch (17 € pro Fahrzeug), Führerschein-Kontrolle usw. kosten jeweils extra pro Monat und Einheit.

#3: Webfleet
Webfleet ist eine webbasierte Flottenmanagementsoftware, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, die Verwaltung des eigenen Fuhrparks zu digitalisieren.
Stärken von Webfleet:
- Fuhrpark und Verträge zentral in einer Oberfläche
- Automatischer Scan der Verträge, Erfassung aller Pflichten, Zahlungen, Termine
- Kein Hardwarebedarf, keine lokale Installation
- Monatlich kündbar, transparenter Festpreis
- Automatische Erinnerungen an Leasinglaufzeiten, HU oder Versicherungen
Funktionen (Auswahl):
- Digitale Fahrzeugakte mit Ereignis-Zeitstrahl
- Automatische Vertragserkennung (Foto/PDF)Termin- und
- Fristenüberwachung mit Erinnerungsfunktion
- Führerscheinkontrolle digital inkl. Erinnerungen
- Elektronisches Fahrtenbuch
- GPS-Ortung
- Tankkartenintegration und -kostenverwaltung
- Instandhaltungsmanagement mit Service-Erinnerungen
- Anfragetool für neue Fahrzeuge
- Cloudbasiert, keine Installation nötig
Preise von Webfleet:
Webfleet staffelt die Preise über mehrere Tarife hinweg. Die Preise werden auf der Website nicht veröffentlicht und sind nur auf Anfrage zu erhalten. Eine kostenlose Testversion kann angefordert werden.

#4: Avrios
Avrios bietet eine intelligente, datengetriebene Software für Flotten mit mehreren Standorten oder komplexeren Anforderungen. Die Software legt Wert auf automatisierte Workflows und Auswertung.
Stärken von Avrios:
- Vertrags- und Kostentransparenz
- Automatisierte Prozesse, z. B. Rechnungsimport
- Geeignet für wachsende Flotten mit mehreren Beteiligten
- Beschaffungs- und Ausmusterungswesen für Fahrzeuge
Funktionen (Auswahl):
- Digitale Fahrzeug- und Fahrerakten
- Automatisierte Fristüberwachung & Aufgaben-Workflows
- Schadenmanagement mit automatischer Meldung
- Führerscheinkontrolle + UVV-Schulung & Car Policy
- Automatisierte Kosten-, Emissions- und Nutzungsberichte
- Connected Car: Live-Daten für Status & Auswertung
- Fahrzeugcheck-Tool mit individuellen Checklisten
- Corporate Carsharing-Modul
- ESG/Compliance-Tools inkl. Bußgeldverarbeitung
- Cloudbasiert mit Add-Ons
Preise von Avrios:
Avrios ist ab 6 € pro Fahrzeug und Monat zu haben. Zwei mittlere Pakete für jeweils 9 € pro Fahrzeug und Monat teilen nicht dieselben Funktionen, müssten also parallel gebucht werden. Fairerweise sind in Pro (12 € pro Fahrzeug und Monat) alle anderen Tarife enthalten.

#5: COSware
COSware ist eine modular zusammenstellbare Software, die auf die Verwaltung von Fuhrparks, Werkstätten und Logistikprozessen ausgelegt ist. COSware kann sowohl auf stationären Rechnern als auch auf mobilen Geräten genutzt werden.
Stärken von COSware:
- Gut geeignet für komplexe oder öffentliche Flotten (z. B. ÖPNV, Einsatzfahrzeuge)
- Starke Integration in Werkstatt, Materialwirtschaft und Personal
- Kombination aus ERP, Fuhrpark und Logistikplanung in einem System
- Hochgradig individualisierbar – eher ERP-artige Tiefe als klassische App
Funktionen (Auswahl):
- Vollständige Fahrzeug- und Vertragsverwaltung (inkl. Steuern, Gebühren, Abschreibung)
- Fahrtenbuch, Einsatz- und Laufleistungsüberwachung
- Führerscheinkontrolle & Fahrerbekleidungsverwaltung
- Werkstattmanagement inkl. Ersatzteillogistik
- Materialwirtschaft mit Beschaffung & Budgetüberwachung
- Tourenplanung mit Telematik und digitaler Avisierung
- Lagerverwaltung & Barcode-gestützte Prozesse
- Off-Board-Diagnose & MonteurCockpit (mobile Lösung)
- Individuell anpassbare Module für öffentliche Hand, ÖPNV etc.
- Desktop- & mobile Anwendungen (WebApps)
Preise von COSware:
Die Preise sind auf der Website nicht ersichtlich. Sie setzen sich jedoch je nach Konfiguration der Module zusammen. Auf der Website können Informationsunterlagen und ein Rückruf angefordert werden.

So finden Sie Ihre Commfleet Alternative
Auch wenn sich viele Flottenmanagement-Systeme in ihren Funktionen ähneln, liegen die entscheidenden Unterschiede oft in den Details – oder im Zusammenspiel mit Ihrer täglichen Arbeit. Es lohnt sich, über das Pflichtenheft hinaus zu denken.
Zukunftssicherheit und Wachstum
Ein System, das heute gut passt, kann morgen zu eng werden. Achten Sie darauf, wie gut sich die Lösung an veränderte Anforderungen anpassen lässt – etwa bei wachsenden Fuhrparks, neuen Fahrzeugtypen oder zusätzlichen Standorten.
Prozessentlastung statt Funktionstiefe
Nicht die Anzahl der Funktionen entscheidet, sondern wie gut sie ineinandergreifen. Ein klar strukturierter Workflow mit automatisierten Erinnerungen, Dokumentationen und Reports spart im Alltag deutlich mehr Zeit als ein Feature, das nur auf dem Papier gut aussieht.
Schnittstellen, Daten und Integration
Je besser die Software mit vorhandenen Systemen wie ERP oder Buchhaltung zusammenspielt, desto reibungsloser läuft Ihr gesamter Prozess. Offene Schnittstellen und standardisierte Importe können hier den entscheidenden Vorteil bringen.
Akzeptanz und Alltagstauglichkeit
Eine Lösung entfaltet nur dann ihren Wert, wenn sie auch genutzt wird. Ob Fahrer, Dispo oder Verwaltung – alle Beteiligten sollten sich schnell zurechtfinden. Eine einfache Bedienung ist oft mehr wert als ein weiteres technisches Extra.
Noch ein paar Tipps für Ihre Entscheidung:
- Wie viel will oder kann Ihr Team manuell pflegen?
- Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten 2–3 Jahren mit dem Fuhrpark?
- Gibt es Anforderungen durch Ihre Branche oder Unternehmensstruktur?
- Wie viel Flexibilität brauchen Sie bei Anpassungen oder Erweiterungen?
- Wird das Tool regelmäßig weiterentwickelt und gepflegt?
Ist LeasingCockpit die passende Alternative für Sie?
Wenn die Funktionen von LeasingCockpit Sie ansprechen, können Sie das System 14 Tage lang kostenlos testen.
So entsteht ein praktischer Eindruck davon, wie gut LeasingCockpit zu Ihrem Fuhrparkmanagement passt.
Bringen Sie ihr Fuhrpark- und Vertrags-Management auf den neuesten Stand.
Ihre Zahlungsmöglichkeiten


LeasingCockpit
Vertrags- & Fuhrparkmanagement

LeasingCockpit
Vertrags- & Fuhrparkmanagement
Commfleet Alternative – Häufige Fragen und Antworten
Eignet sich eine Commfleet Alternative auch für kleine Fuhrparks?
Gerade bei kleineren und mittleren Flotten handhabt sich eine schlanke Software leichter. Einige Anbieter sind speziell darauf ausgelegt, auch mit wenigen Fahrzeugen effizient zu arbeiten.
Wie sieht es mit Datenschutz und Hosting aus?
Einige Anbieter hosten auf europäischen Servern und arbeiten DSGVO-konform. Achten Sie auf klare Aussagen zu Zugriffsrechten, Datenverschlüsselung und Supportstandorten.
Kann ich mit einer neuen Software komplett ohne OBD-Stecker arbeiten?
Ja. Es gibt Tools, die komplett ohne Hardware funktionieren. App oder Web-Zugang reichen – gerade bei Leasingfahrzeugen spart das viel Aufwand.
Muss man sich in die Alternativen lange einarbeiten?
Wenn Sie eine wirklich einfache Bedienung suchen, sind geradlinig aufgestellte Software ohne Modullandschaft besser geeignet. Bei kleineren und mittleren Flotten braucht es oft keine ausufernden Funktionen, die schlussendlich auch mehr Aufmerksamkeit erfordern.
Gerne dürfen Sie LeasingCockpit 14 Tage kostenlos und unverbindlich kennenlernen.
Fordern Sie jetzt Ihren Zugang an.
oder