5 Vimcar Alternativen: Starke Software für Ihr Fuhrparkmanagement

Geschrieben von Matthias Winter
Leasing-Experte
13. Mai 2025

In diesem Artikel finden Sie fünf starke Alternativen zu Vimcar. Sie erfahren, welche Funktionen sie bieten, für wen sie geeignet sind, und wie sie sich im Preis unterscheiden. So können Sie am Ende selbst entscheiden, welche Fuhrparkmanagement-Software zu Ihrem Team und dem Arbeitsalltag passt.

Wichtige Auswahlkriterien einer Vimcar Alternative

Wichtig für eine Software-Alternative ist es, dass sie die Schwachstellen und Kritikpunkte besser zu lösen weiß. Bevor Sie sich für eine Alternative entscheiden, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Auswahlkriterien. Denn jedes Unternehmen funktioniert anders und nicht jede Software passt zu jedem Setup. Diese Punkte helfen, die Angebote besser einzuordnen:

  • Klare Preisstruktur: Versteckte Zusatzkosten oder plötzliche Preissprünge sind ein häufiges Ärgernis. Achte darauf, dass Leistungen und Preise nachvollziehbar sind – ohne Stolperfallen bei Fahrzeugwechseln oder Zusatzfunktionen.
  • Kein Zwang zur Hardware: Eine gute Lösung funktioniert auch ohne OBD-Stecker oder fest verbaute Module. Gerade bei Leasingfahrzeugen oder wechselnden Fahrern bringt das mehr Flexibilität – und weniger Aufwand.
  • Mehr als nur Fahrtenbuch: Fuhrparkmanagement heißt mehr als Strecken erfassen. Funktionen wie Vertragsverwaltung, Führerscheinkontrolle oder Kostenübersicht sollten mitgedacht sein – am besten direkt integriert.
  • Intuitive Bedienung: Wenn die Software kompliziert ist, wird sie nicht genutzt. Eine klare Oberfläche, verständliche Funktionen und eine einfache Kategorisierung der Fahrten sind entscheidend – für Fahrer:innen und Verwaltung.
  • DSGVO-konform, ohne Kompromisse: Standortdaten und Fahrtenprotokolle sind sensibel. Verlässliche Anbieter setzen auf europäische Server, klare Rechtevergabe und volle Datenschutzkonformität.
  • Skalierbar bei Wachstum: Ob fünf oder fünfzig Fahrzeuge: Die Lösung sollte mitwachsen, ohne dass man bei jeder Veränderung neu starten muss.

5 Alternativen zu Vimcar im Vergleich

#1: LeasingCockpit

LeasingCockpit ist eine cloudbasierte Software für digitales Fuhrparkmanagement, entwickelt für Unternehmen, die ihre Mobilität einfach und kosteneffizient steuern möchten. Das Tool verzichtet bewusst auf starre Hardware. Es setzt auf automatisierte Scans, die sehr viel händische Arbeit überflüssig machen.

Stärken von LeasingCockpit:

  • Fuhrpark und Verträge zentral in einer Oberfläche
  • Automatischer Scan der Verträge, Erfassung aller Pflichten, Zahlungen, Termine
  • Kein Hardwarebedarf, keine lokale Installation
  • Monatlich kündbar, transparenter Festpreis
  • Automatische Erinnerungen an Leasinglaufzeiten, HU oder Versicherungen

Funktionen (Auswahl):

  • Digitale Fahrzeugakte mit Ereignis-Zeitstrahl
  • Automatische Vertragserkennung (Foto/PDF)
  • Termin- und Fristenüberwachung mit
  • Erinnerungsfunktion
  • Führerscheinkontrolle digital inkl. Erinnerungen
  • Elektronisches Fahrtenbuch
  • GPS-Ortung
  • Tankkartenintegration und -kostenverwaltung
  • Instandhaltungsmanagement mit Service-Erinnerungen
  • Anfragetool für neue Fahrzeuge
  • Cloudbasiert, keine Installation nötig

Preise von LeasingCockpit:
LeasingCockpit setzt auf einen Festpreis von 49 € pro Monat; die Software kann 14 Tage kostenlos und unverbindlich getestet werden. Alle Funktionen sind vollständig enthalten. Weitere Fahrzeuge oder Verträge erhöhen den Preis nicht. Es besteht keine Vertragslaufzeit, LeasingCockpit ist monatlich kündbar.

Für Unternehmen mit einem Fuhrpark von verschiedenen Leasinggebern:

Da Jeder Vertrag und jedes Fahrzeugkennblatt anders aussieht, werden in LeasingCockpit die Daten und Details in einem einheitlichen Muster aufbereitet.

Jede Kennzahl, jedes Detail ist immer an der gleichen Stelle: Kerndaten, Fahrzeuge, Verträge, Zeitstrahl zu kommenden Terminen sowie Daten zu Finanzierung, Wartung und Versicherung.

#2: Fleetster

Fleetster ist eine cloudbasierte Software, die Fuhrparkmanager bei der Digitalisierung der Fuhrparkprozesse unterstützen soll. Sie bietet mehrere Module, um den Fuhrpark zu verwalten. ​

Stärken von Fleetster:

  • Fuhrpark und Verträge zentral in einer Oberfläche
  • Automatischer Scan der Verträge, Erfassung aller Pflichten, Zahlungen, Termine
  • Kein Hardwarebedarf, keine lokale Installation
  • Monatlich kündbar, transparenter Festpreis
  • Automatische Erinnerungen an Leasinglaufzeiten, HU oder Versicherungen

Funktionen (Auswahl):

  • Digitale Fahrzeugakte mit Ereignis-Zeitstrahl
  • Automatische Vertragserkennung (Foto/PDF)
  • Termin- und Fristenüberwachung mit Erinnerungsfunktion
  • Führerscheinkontrolle digital inkl. Erinnerungen
  • Elektronisches Fahrtenbuch
  • GPS-Ortung
  • Tankkartenintegration und -kostenverwaltung
  • Instandhaltungsmanagement mit Service-Erinnerungen
  • Anfragetool für neue Fahrzeuge
  • Cloudbasiert, keine Installation nötig

Preise von Fleetster:
Die Preise von Fleetster setzen sich sehr kleinteilig zusammen. Abgerechnet wird pro Fahrzeug und Monat in zwei verschiedenen Preiskategorien (4 bzw. 6 €) für das Fuhrpark-Management. Weitere Elemente, wie Corporate CarSharing, ein elektronisches Fahrtenbuch (17 € pro Fahrzeug), Führerschein-Kontrolle usw. kosten jeweils extra pro Monat und Einheit.

#3: Webfleet

Webfleet ist eine webbasierte Flottenmanagementsoftware, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, die Verwaltung des eigenen Fuhrparks zu digitalisieren.

Stärken von Webfleet:

  • Fuhrpark und Verträge zentral in einer Oberfläche
  • Automatischer Scan der Verträge, Erfassung aller Pflichten, Zahlungen, Termine
  • Kein Hardwarebedarf, keine lokale Installation
  • Monatlich kündbar, transparenter Festpreis
  • Automatische Erinnerungen an Leasinglaufzeiten, HU oder Versicherungen

Funktionen (Auswahl):

  • Digitale Fahrzeugakte mit Ereignis-Zeitstrahl
  • Automatische Vertragserkennung (Foto/PDF)Termin- und
  • Fristenüberwachung mit Erinnerungsfunktion
  • Führerscheinkontrolle digital inkl. Erinnerungen
  • Elektronisches Fahrtenbuch
  • GPS-Ortung
  • Tankkartenintegration und -kostenverwaltung
  • Instandhaltungsmanagement mit Service-Erinnerungen
  • Anfragetool für neue Fahrzeuge
  • Cloudbasiert, keine Installation nötig

Preise von Webfleet:
Webfleet staffelt die Preise über mehrere Tarife hinweg. Die Preise werden auf der Website nicht veröffentlicht und sind nur auf Anfrage zu erhalten. Eine kostenlose Testversion kann angefordert werden.

#4: Speedfleet

Speedfleet ist ebenfalls eine cloudbasierte Fuhrparkmanagement-Software, die Unternehmen die Verwaltung ihrer Fahrzeugflotten ermöglicht. Mit einem modularen Aufbau richtet sich Speedfleet an Unternehmen jeder Größe.

Stärken von Speedfleet:

  • Tiefgreifende Kostenanalyse
  • Umfangreiches Business Intelligence-System inklusive
  • Revisionssichere Prozesse: z. B. bei Führerscheinkontrolle, Schulungen, Bußgeldern
  • Starker Fokus auf Integration mit ERP, HR und Finanzsystemen

Funktionen (Auswahl):

  • Zentrale Fahrzeug- und Fahrerakte mit SAP/ERP-Anbindung
  • Poolfahrzeug- und Dispositionsplanung mit Zeitachse
  • Elektronische Führerscheinkontrolle (ohne App)
  • UVV-Online-Schulungen mit Nachweisdokumentation
  • Schadenmanagement mit Versicherungskommunikation
  • Automatisierte Bußgeldverarbeitung
  • Digitale Rechnungserfassung & Kontierung
  • Business Intelligence: 85+ Reports, Dashboards
  • Zentrales Termin- & Eskalationsmanagement
  • Dokumentenarchiv mit automatischer Zuordnung

Preise von Speedfleet:
Speedfleet staffelt die Preise über mehrere Stufen und Module hinweg. Die Preise werden auf der Website nicht veröffentlicht und sind erst auf Anfrage zu erhalten. Eine kostenlose Testversion kann angefordert werden.

#5: COSware

COSware ist eine modular zusammenstellbare Software, die auf die Verwaltung von Fuhrparks, Werkstätten und Logistikprozessen ausgelegt ist. COSware kann sowohl auf stationären Rechnern als auch auf mobilen Geräten genutzt werden.

Stärken von COSware:

  • Gut geeignet für komplexe oder öffentliche Flotten (z. B. ÖPNV, Einsatzfahrzeuge)
  • Starke Integration in Werkstatt, Materialwirtschaft und Personal
  • Kombination aus ERP, Fuhrpark und Logistikplanung in einem System
  • Hochgradig individualisierbar – eher ERP-artige Tiefe als klassische App

Funktionen (Auswahl):

  • Vollständige Fahrzeug- und Vertragsverwaltung (inkl. Steuern, Gebühren, Abschreibung)
  • Fahrtenbuch, Einsatz- und Laufleistungsüberwachung
  • Führerscheinkontrolle & Fahrerbekleidungsverwaltung
  • Werkstattmanagement inkl. Ersatzteillogistik
  • Materialwirtschaft mit Beschaffung & Budgetüberwachung
  • Tourenplanung mit Telematik und digitaler Avisierung
  • Lagerverwaltung & Barcode-gestützte Prozesse
  • Off-Board-Diagnose & MonteurCockpit (mobile Lösung)
  • Individuell anpassbare Module für öffentliche Hand, ÖPNV etc.
  • Desktop- & mobile Anwendungen (WebApps)

Preise von COSware:
Die Preise sind auf der Website nicht ersichtlich. Sie setzen sich jedoch je nach Konfiguration der Module zusammen. Auf der Website können Informationsunterlagen und ein Rückruf angefordert werden.

So finden Sie Ihre Vimcar Alternative

Ein gutes Flottenmanagement-System zeigt seinen Wert nicht in Broschüren, sondern im Tagesgeschäft. Neben den Funktionen sollten Sie vor allem prüfen, wie gut das System zum Unternehmen und Ihren Abläufen passt.

Organisation und Ressourcen realistisch einschätzen

Nicht jedes Team arbeitet mit denselben Voraussetzungen. Ein kleineres Unternehmen profitiert mehr von klarer Automatisierung, während große Flotten oft detaillierte Kontrollmöglichkeiten brauchen. Die Software muss zu Ihrer Organisation passen – nicht umgekehrt.

Technik allein reicht nicht – wichtig ist der Workflow

Ein gutes System entlastet Sie bei Routineaufgaben wie Terminüberwachung, Führerscheinkontrollen oder Dokumentenablage. Wenn das klappt, gewinnen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Übersicht.

Die beste Lösung ist oft die verständlichste

Je einfacher die Bedienung, desto höher die Akzeptanz – sowohl bei Fahrern als auch im Backoffice. Achten Sie darauf, ob die Lösung intuitiv aufgebaut ist, statt Sie mit Funktionen zu überfrachten, die am Ende nicht genutzt werden.

Integration und Anpassbarkeit

Ihr Unternehmen entwickelt sich weiter und die Software sollte mitziehen können. Prüfen Sie, ob Sie Module dazubuchen können – oder ob das überhaupt nötig ist. Auch APIs oder Exportfunktionen können hier entscheidend sein.

Tipp für die Auswahl:

  • Machen Sie sich bewusst, wie viel intern automatisiert oder überwacht werden soll
  • Prüfen Sie, wie viel Konfiguration Sie selbst übernehmen können – oder wollen
  • Holen Sie sich früh Feedback von Kollegen ein, die später damit arbeiten werden
  • Planen Sie nicht nur für heute, sondern mindestens zwei Schritte weiter

Ist LeasingCockpit die passende Alternative für Sie?

Sollten Sie die Funktionen von LeasingCockpit für geeignet halten, besteht die Möglichkeit, die Software im Rahmen eines 14-tägigen Tests unverbindlich auszuprobieren.

Auf diese Weise kann Ihr Team die Anwendung im Alltag bewerten und eine fundierte Entscheidung treffen.

Bringen Sie ihr Fuhrpark- und Vertrags-Management auf den neuesten Stand.

Schluss mit fehleranfälligen Exceltabellen, Ordnerchaos und dadurch verschlafenen Fristen: Mit dem LeasingCockpit machen Sie sich das Fuhrpark- und Vertragsmanagement sehr, sehr viel leichter.

Ihre Zahlungsmöglichkeiten

15% Rabatt

LeasingCockpit

Vertrags- & Fuhrpark­management

49/ Monat*
Ihre Vorteile
Keine Vertragslaufzeit: Monatlich kündbar
Kein Download: Nutzung im Webbrowser
14 Tage unverbindlich testen
Vollständige Objektverwaltung
Integrierte Vertragsverwaltung
*zzgl. 19% USt.
Alle Funktionen entdecken

LeasingCockpit

Vertrags- & Fuhrpark­management

Empfehlung
499/ Jahr*
Ihre Vorteile
15% sparen bei jährlicher Zahlweise

Kein Download: Nutzung im Webbrowser
7 Tage unverbindlich testen
Vollständige Objektverwaltung
Integrierte Vertragsverwaltung
*zzgl. 19% USt.
Alle Funktionen entdecken

Vimcar Alternative – Häufige Fragen und Antworten

Wie sind die Preise bei Alternativen zu Vimcar?

Einige Anbieter setzen auf modulare Preismodelle, die mit dem gewählten Funktionsumfang auch preislich steigen. Es gibt auch Anbieter mit Festpreisen unabhängig der Flottengröße bzw. der verwalteten Leasingobjekte.

Wo liegen die Daten und ist die Software DSGVO-konform?

Einige Anbieter hosten ihre Daten auf Servern innerhalb der EU und halten sich an die DSGVO-Vorgaben. Achten Sie auf klare Aussagen zu Standort, Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen.

Für wen eignen sich die gezeigten Alternativen besonders?

Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige oder Flottenverantwortliche, die nicht nur ein Fahrtenbuch, sondern Übersicht über Verträge, Kosten und Fristen brauchen, ohne Schulungsaufwand oder technische Barrieren.

Wie unterscheiden sich Alternativen konkret von Vimcar?

Viele Alternativen setzen weniger stark auf Hardware und bieten einen breiteren Funktionsumfang, zum Beispiel Vertragsmanagement, Erinnerungen oder Schnittstellen zu Buchhaltung und Steuerberatung. Auch beim Support und der Bedienung gibt es Unterschiede.

Gerne dürfen Sie LeasingCockpit 14 Tage kostenlos und unverbindlich kennenlernen.

Fordern Sie jetzt Ihren Zugang an.