Fahrerunterweisung nach UVV: Vorlage als PDF Download

Geschrieben von Matthias Winter
Leasing-Experte
9. Juli 2025

PDF Download 1: Erstunterweisung nach UVV

Wann verwenden: Vor der ersten Fahrzeugübergabe an den Mitarbeiter.

Diese Unterweisung ist für alle Fahrzeugtypen geeignet (PKW, Transporter, LKW, E-Fahrzeuge).

PDF Download 2: Jährliche UVV-Fahrerunterweisung

Wann verwenden: Für die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Folgeunterweisung.

Besonderheit: Teilnehmerliste und systematische Themenabarbeitung.

Welche Unternehmen müssen die Fahrerunterweisung nach UVV durchführen?

Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Dienstwagen oder andere Fahrzeuge zur beruflichen Nutzung zur Verfügung stellen, sind zur Durchführung der Fahrerunterweisung nach UVV (Unfallverhütungsvorschriften) verpflichtet. Diese Unterweisung ist ein Bestandteil des Arbeitsschutzes und dient der Unfallverhütung. Die rechtlichen Anforderungen sind für alle Unternehmen identisch, unabhängig ihrer Größe.

  • Unternehmensgröße: Die DGUV Vorschrift 70 gilt für alle Arbeitgeber, die Fahrzeuge bereitstellen, ohne Ausnahme nach Betriebsgröße.
  • Fahrzeugart: Die Grundpflichten bleiben gleich, lediglich einige Inhalte variieren je nach Fahrzeugtyp. Ein PKW braucht andere Schwerpunkte als ein LKW, aber beide erfordern eine dokumentierte Unterweisung. Gleiches gilt für Transporter und E-Autos.
  • Leasing oder Kauf: Unerheblich. Entscheidend ist die Haltereigenschaft, nicht das Eigentum. Als Leasingnehmer sind Sie Halter und damit voll verantwortlich für alle UVV-Pflichten.

Kurzanleitung: Fahrerunterweisung nach UVV umsetzen

Wann muss die Fahrerunterweisung nach UVV unterschrieben werden?

  • Bei der Erstunterweisung: Sofort nach Abschluss der Einweisung, noch bevor der Mitarbeiter das erste Mal mit dem Fahrzeug fährt.
  • Bei der jährlichen Unterweisung: Jeder Teilnehmer unterschreibt direkt in der Schulung. Fehlende Mitarbeiter bekommen eine separate Nachschulung mit eigener Unterschrift.

Wie muss die Fahrerunterweisung nach UVV dokumentiert werden?
Führen Sie für jeden Fahrer eine Personalakte im Fuhrpark. Dort sammeln Sie:

  • Kopie des Führerscheins
  • Erstunterweisung
  • Alle jährlichen Unterweisungen
  • Zusätzliche Unterweisungen (nach Unfällen, bei Fahrzeugwechsel)
  • Aufbewahrungsfrist: Mindestens 3 Jahre nach der letzten Fahrertätigkeit des Mitarbeiters.direkt in der Schulung. Fehlende Mitarbeiter bekommen eine separate Nachschulung mit eigener Unterschrift.

Ist eine bestimmte Schulung des Unterweisenden nötig?
Nein, eine spezielle Ausbildung ist nicht vorgeschrieben. Der Unterweisende muss jedoch über ausreichende Fachkenntnisse verfügen. In der Praxis bedeutet das: Fuhrparkleiter, Geschäftsführer oder erfahrene Mitarbeiter mit entsprechender Delegation können die Unterweisung durchführen.

Tipp: Lassen Sie sich die Delegation schriftlich übertragen. Das schützt sowohl Sie als auch Ihren Arbeitgeber im Haftungsfall.

Integration der UVV Fahrerunterweisung ins Fuhrparkmanagement

  • Personaleinstellung: Bauen Sie die Erstunterweisung direkt in den Onboarding-Prozess ein, noch vor der ersten Dienstfahrt.
  • Jährliche Termine: Legen Sie feste Termine fest (z.B. immer im Frühjahr) und verschicken Sie Einladungen 4 Wochen vorher.
  • Fahrzeugwechsel: Neue Fahrzeuge erfordern eine neue Erstunterweisung, auch wenn der Mitarbeiter bereits andere Firmenfahrzeuge fährt.

Häufigkeit und Anlässe der UVV Fahrerunterweisung

Pflichttermine

  • Erstunterweisung: Vor der ersten Nutzung jedes Fahrzeugs
  • Jährliche Wiederholung: Mindestens einmal pro Kalenderjahr
  • Nach Unfällen: Besonders bei selbstverschuldeten oder vermeidbaren Schäden
  • Bei Fahrzeugwechsel: Jedes neue Fahrzeug erfordert eine neue Einweisung
  • Neue Vorschriften: Bei relevanten Änderungen der Verkehrsregeln oder Betriebsvorschriften

Zusätzliche Anlässe
Unterweisungen außer der Reihe sind sinnvoll bei:

  • Auffälligem Fahrverhalten einzelner Mitarbeiter
  • Häufung bestimmter Schadensarten im Fuhrpark
  • Einführung neuer Fahrzeugtypen (z.B. erste E-Fahrzeuge)
  • Neue Gefahrenquellen (z.B. Baustellen auf Standardrouten)

Typische Fehler bei der UVV Fahrerunterweisung vermeiden

Fehler 1: Unvollständige Themenauswahl

Häufigkeit und Anlässe der UVV Fahrerunterweisung

  • Problem: Viele konzentrieren sich nur auf Verkehrsregeln und vergessen betriebsspezifische Risiken.
  • Lösung: Nutzen Sie unsere Checklisten systematisch. Sie decken alle relevanten Bereiche ab.

Fehler 2: Mangelhafte Dokumentation

  • Problem: Fehlende Unterschriften, unvollständige Teilnehmerlisten oder unleserliche Protokolle.
  • Lösung: Bestehen Sie auf leserliche Unterschriften und vollständige Angaben. Im Schadensfall zählt nur, was dokumentiert ist.

Fehler 3: Keine Verständniskontrolle

  • Problem: Monologe ohne Rückfragen oder Verständnisabfrage.
  • Lösung: Stellen Sie bewusst Fragen und lassen Sie Raum für Diskussion. Notieren Sie wichtige Fragen im Protokoll.

Fehler 4: Terminkollisionen und Nachschulungen

  • Problem: Fehlende Mitarbeiter werden „vergessen“ oder die Nachschulung wird aufgeschoben.
  • Lösung: Führen Sie eine Liste der noch ausstehenden Unterweisungen und arbeiten Sie diese konsequent ab.

Fehler 5: Veraltete Inhalte

  • Problem: Dieselbe Unterweisung wird Jahr für Jahr abgespult, ohne Aktualisierung.
  • Lösung: Bereiten Sie sich vor. Informieren Sie sich über neue Verkehrsregeln, Fahrzeugtechnik oder betriebliche Änderungen.

Rechtliche Grundlagen der UVV Fahrerunterweisung

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG):

  • § 12: Unterweisung der Beschäftigten
  • § 13: Verantwortliche Personen
  • § 25: Bußgeldvorschriften
  • § 26: Strafvorschriften

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • § 12: Unterweisung und Dokumentation bei Arbeitsmitteln

DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention)

  • § 4: Unterweisung der Versicherten

DGUV Vorschrift 70 (Fahrzeuge)

  • § 35: Fahrerunterweisung für Fahrzeugführer

Fuhrparkverwaltung & UVV-Dokumentation mit LeasingCockpit

LeasingCockpit verwaltet Prüfprotokolle und Unterweisungsnachweise an einem Ort. Erinnerungen an fällige UVV-Prüfungen laufen automatisch und verhindern Terminüberschreitungen.

Prüfplaketten und Protokolle lassen sich online archivieren. Damit sind alle Nachweise jederzeit griffbereit und audit­sicher verfügbar.

Fahrerunterweisung nach UVV Vorlage PDF – Häufige Fragen und Antworten

Was ist eine Fahrerunterweisung nach UVV?

Die Fahrerunterweisung nach UVV (Unfallverhütungsvorschrift) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Schulung für alle Personen, die Dienstfahrzeuge führen. Sie dient der Unfallprävention und muss regelmäßig durchgeführt werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter entsprechend zu unterweisen.

Wie oft muss eine UVV Fahrerunterweisung durchgeführt werden?

Die Erstunterweisung muss vor der ersten Fahrzeugnutzung erfolgen. Wiederholungsunterweisungen sind mindestens einmal jährlich vorgeschrieben. Bei besonderen Anlässen wie Unfällen oder neuen Fahrzeugtypen können zusätzliche Unterweisungen erforderlich sein.

Wer ist für die UVV Fahrerunterweisung verantwortlich?

Der Unternehmer bzw. Fuhrparkverantwortliche trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung. Die Unterweisung kann an qualifizierte Mitarbeiter oder externe Dienstleister delegiert werden. Wichtig ist die vollständige Dokumentation aller durchgeführten Unterweisungen.

Wie muss die UVV Fahrerunterweisung dokumentiert werden?

Jede Unterweisung muss schriftlich dokumentiert werden, mit Datum, Teilnehmern und Inhalten. Die Dokumentation sollte von Unterweiser und Teilnehmer unterschrieben werden. Diese Nachweise müssen für Berufsgenossenschaften und Behörden aufbewahrt werden.

Welche Konsequenzen drohen bei fehlender UVV Fahrerunterweisung?

Bei Unfällen ohne ordnungsgemäße Unterweisung können Bußgelder und Schadensersatzforderungen drohen. Die Berufsgenossenschaft kann Leistungen kürzen oder verweigern. Strafrechtliche Konsequenzen bei Personenschäden sind möglich.

Kann die UVV Fahrerunterweisung online durchgeführt werden?

Online-Unterweisungen sind grundsätzlich möglich, müssen aber den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wichtig ist die Interaktivität und Überprüfung des Lernerfolgs. Praktische Elemente wie Fahrzeugkontrollen sollten vor Ort ergänzt werden.

Müssen auch Gelegenheitsfahrer nach UVV unterwiesen werden?

Ja, auch Mitarbeiter, die nur gelegentlich Dienstfahrzeuge nutzen, müssen unterwiesen werden. Die Unterweisung muss vor der ersten Fahrt erfolgen. Für diese Gruppe können verkürzte, aber vollständige Unterweisungsprogramme entwickelt werden.

Welche Unterlagen benötige ich für eine rechtssichere UVV Fahrerunterweisung?

Sie benötigen eine strukturierte Unterweisungsvorlage mit allen relevanten Themen. Dokumentationsbögen für die Teilnehmernachweise sind erforderlich. Zusätzlich sollten Sie aktuelle Informationen zu Verkehrsrecht und Fahrzeugtechnik bereithalten.

Was ist bei der Fahrerunterweisung nach UVV für E-Autos zu beachten?

E-Autos erfordern spezielle Unterweisungsinhalte zu Hochvoltsystemen und Ladevorgang. Themen wie geräuscharmes Fahren, Reichweitenmanagement und Notfallverhalten bei Batterieschäden müssen behandelt werden. Die Unterweisung sollte auch den Umgang mit Ladekabeln und -stationen umfassen.

Welche Besonderheiten gelten für Transporter in der UVV Fahrerunterweisung?

Transporter erfordern erweiterte Unterweisungen zu Ladungssicherung und Gewichtsverteilung. Themen wie Fahrverhalten bei höherem Schwerpunkt, Rückwärtsfahren und Einparken müssen intensiv behandelt werden. Auch die rechtlichen Aspekte bei Überschreitung von 3,5t zulässigem Gesamtgewicht sind relevant.

Gerne dürfen Sie LeasingCockpit 14 Tage kostenlos und unverbindlich kennenlernen.

Fordern Sie jetzt Ihren Zugang an.